Longevity
Gesponsert
21.6.2023

Die maximale menschliche Lebenserwartung ist noch nicht erreicht

Eine Studie ist zu einem ermutigenden Ergebnis für alle gekommen, die sich ein langes Leben erhoffen

Älteres Paar sitzt auf einer Bank uns schaut in die Landschaft

Christian Bowen

Zurück

Einer neuen Studie zufolge wird der derzeitige Rekord für die längste Lebenserwartung in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich gebrochen werden. Denn die maximale menschliche Lebenserwartung, falls es sie überhaupt gibt, ist noch nicht erreicht.

In den meisten Ländern ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen dank besserer Gesundheitsversorgung, Hygiene und Ernährung seit Jahrzehnten gestiegen. Die maximale Lebensdauer des Menschen hat sich jedoch seit 1997, als die Französin Jeanne Calment (geb. 1875) im Alter von 122 Jahren starb, nicht mehr verändert.

Dies hat zu Spekulationen darüber geführt, ob es eine Obergrenze für die menschliche Lebensspanne gibt. Die durchschnittliche Lebenserwartung könnte sich dieser Obergrenze weiter annähern, aber egal, wie viel Fortschritt wir als Gesellschaft machen, die Menschen werden dieses Alter einfach nicht überschreiten.

Biologie vs. Statistik

Bisher hat sich ein Großteil der Forschung über die maximale menschliche Lebensspanne auf die Biologie konzentriert. Eine im März 2023 im Fachblatt PLOS One veröffentlichte Studie hat sich dem Thema aus der Perspektive der Statistik genähert und ist zu einem ermutigenden Ergebnis für alle gekommen, die sich ein langes Leben erhoffen.

"Unsere Ergebnisse bestätigen frühere Arbeiten, die darauf hindeuten, dass, wenn es eine Höchstgrenze für die menschliche Lebensspanne gibt, wir uns dieser noch nicht nähern", schreiben die Autoren David McCarthy und Po-Lin Wang von der University of Georgia bzw. der University of South Florida.

Für ihre Studie analysierten die Autoren Mortalitätsdaten aus den USA und 18 anderen Industrienationen von Personen mit einem gemeinsamen Geburtsjahr. Sie stellten fest, dass das durchschnittliche Sterbealter im Laufe der Geschichte zwar immer weiter ansteigt, dass es aber auch Zeiten gibt, in denen das Höchstalter sprunghaft ansteigt - ein Phänomen, das als "Mortalitätsverschiebung" bezeichnet wird.

Das wurde zum Beispiel bei Frauen festgestellt, die zwischen 1855 und 1875 geboren wurden und es gibt Anzeichen dafür, dass das auch bei Gruppen passiert, die zwischen 1900 und 1950 geboren wurden. Bisher hat noch keiner dieser Menschen den Rekord für die maximale menschliche Lebenserwartung gebrochen, weil die meisten von ihnen noch zu jung sind.

Laut der Analyse der Forscher scheint vor allem eine Gruppe an der Spitze des Phänomens zu stehen. Demnach legt das Modell nahe, dass die älteste japanische Frau, die 1940 geboren wurde, eine 50-prozentige Chance hat, älter als 130 Jahre zu werden.

Langlebigkeit braucht Unterstützung

Das hängt auch davon ab, ob das Modell eine zutreffende Beschreibung dessen ist, wie sich die Moral im Alter verändern wird und ob es ein stabiles wirtschaftliches, politisches und ökologisches Umfeld gibt, das eine extreme Langlebigkeit weiterhin unterstützt.

Die Vorstellung, dass es keine maximale menschliche Lebenserwartung gibt, ist zwar aufregend - zum einen bedeutet das, dass die Unsterblichkeit theoretisch nicht vom Tisch ist -, aber es bedeutet auch, dass sich eine Situation, mit der wir bereits jetzt zu kämpfen haben, nämlich die Überalterung der Weltbevölkerung, in Zukunft noch viel stärker auswirken könnte.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass man sich bereits jetzt Gedanken darüber macht, wie man diese wachsende Gruppe von Senioren in ihren letzten Lebensjahren versorgen kann. Ein Teil der Lösung könnten tragbare technische Geräte (Wearables), fortschrittliche Haushaltsroboter und autonome Lebensmittellieferungen sein.

Referenzen

  1. McCarthy, D. & Wang, P. (2023). Mortality postponement and compression at older ages in human cohorts. PLOS ONE, 18(3), e0281752. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0281752
  2. Lu, J. K., Sijm, M., Janssens, G. E., Goh, J. & Maier, A. B. (2023). Remote monitoring technologies for measuring cardiovascular functions in community-dwelling adults: a systematic review. GeroScience. https://doi.org/10.1007/s11357-023-00815-4

Experte

No items found.

Wissenschaftliche Begriffe

No items found.

Zum Glossar

Einer neuen Studie zufolge wird der derzeitige Rekord für die längste Lebenserwartung in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich gebrochen werden. Denn die maximale menschliche Lebenserwartung, falls es sie überhaupt gibt, ist noch nicht erreicht.

In den meisten Ländern ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen dank besserer Gesundheitsversorgung, Hygiene und Ernährung seit Jahrzehnten gestiegen. Die maximale Lebensdauer des Menschen hat sich jedoch seit 1997, als die Französin Jeanne Calment (geb. 1875) im Alter von 122 Jahren starb, nicht mehr verändert.

Dies hat zu Spekulationen darüber geführt, ob es eine Obergrenze für die menschliche Lebensspanne gibt. Die durchschnittliche Lebenserwartung könnte sich dieser Obergrenze weiter annähern, aber egal, wie viel Fortschritt wir als Gesellschaft machen, die Menschen werden dieses Alter einfach nicht überschreiten.

Biologie vs. Statistik

Bisher hat sich ein Großteil der Forschung über die maximale menschliche Lebensspanne auf die Biologie konzentriert. Eine im März 2023 im Fachblatt PLOS One veröffentlichte Studie hat sich dem Thema aus der Perspektive der Statistik genähert und ist zu einem ermutigenden Ergebnis für alle gekommen, die sich ein langes Leben erhoffen.

"Unsere Ergebnisse bestätigen frühere Arbeiten, die darauf hindeuten, dass, wenn es eine Höchstgrenze für die menschliche Lebensspanne gibt, wir uns dieser noch nicht nähern", schreiben die Autoren David McCarthy und Po-Lin Wang von der University of Georgia bzw. der University of South Florida.

Für ihre Studie analysierten die Autoren Mortalitätsdaten aus den USA und 18 anderen Industrienationen von Personen mit einem gemeinsamen Geburtsjahr. Sie stellten fest, dass das durchschnittliche Sterbealter im Laufe der Geschichte zwar immer weiter ansteigt, dass es aber auch Zeiten gibt, in denen das Höchstalter sprunghaft ansteigt - ein Phänomen, das als "Mortalitätsverschiebung" bezeichnet wird.

Das wurde zum Beispiel bei Frauen festgestellt, die zwischen 1855 und 1875 geboren wurden und es gibt Anzeichen dafür, dass das auch bei Gruppen passiert, die zwischen 1900 und 1950 geboren wurden. Bisher hat noch keiner dieser Menschen den Rekord für die maximale menschliche Lebenserwartung gebrochen, weil die meisten von ihnen noch zu jung sind.

Laut der Analyse der Forscher scheint vor allem eine Gruppe an der Spitze des Phänomens zu stehen. Demnach legt das Modell nahe, dass die älteste japanische Frau, die 1940 geboren wurde, eine 50-prozentige Chance hat, älter als 130 Jahre zu werden.

Langlebigkeit braucht Unterstützung

Das hängt auch davon ab, ob das Modell eine zutreffende Beschreibung dessen ist, wie sich die Moral im Alter verändern wird und ob es ein stabiles wirtschaftliches, politisches und ökologisches Umfeld gibt, das eine extreme Langlebigkeit weiterhin unterstützt.

Die Vorstellung, dass es keine maximale menschliche Lebenserwartung gibt, ist zwar aufregend - zum einen bedeutet das, dass die Unsterblichkeit theoretisch nicht vom Tisch ist -, aber es bedeutet auch, dass sich eine Situation, mit der wir bereits jetzt zu kämpfen haben, nämlich die Überalterung der Weltbevölkerung, in Zukunft noch viel stärker auswirken könnte.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass man sich bereits jetzt Gedanken darüber macht, wie man diese wachsende Gruppe von Senioren in ihren letzten Lebensjahren versorgen kann. Ein Teil der Lösung könnten tragbare technische Geräte (Wearables), fortschrittliche Haushaltsroboter und autonome Lebensmittellieferungen sein.

Experte

München

Dr. Markus Kemper

Referenzen

  1. McCarthy, D. & Wang, P. (2023). Mortality postponement and compression at older ages in human cohorts. PLOS ONE, 18(3), e0281752. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0281752
  2. Lu, J. K., Sijm, M., Janssens, G. E., Goh, J. & Maier, A. B. (2023). Remote monitoring technologies for measuring cardiovascular functions in community-dwelling adults: a systematic review. GeroScience. https://doi.org/10.1007/s11357-023-00815-4

Wissenschaftliche Begriffe

No items found.

Zum Glossar