Science.News
Jul 1, 2024
Gehirnwellen im Tiefschlaf regulieren möglicherweise die Insulinempfindlichkeit und die Glukosekontrolle während des Tages
Forschern ist seit langem bekannt, dass ein Mangel an qualitativ hochwertigem Schlaf das Diabetesrisiko erhöhen kann. Die Ergebnisse einer Studie, die von einem Team von Schlafforschern der University of California, Berkeley, durchgeführt wurde, deuten nun auf einen Mechanismus beim Menschen hin, der erklären könnte, wie und warum nächtliche Gehirnwellen im Tiefschlaf die Insulinempfindlichkeit des Körpers regulieren können, was wiederum die Blutzuckerkontrolle am nächsten Tag verbessert.
Quelle
Vallat, R., Shah, V. D. & Walker, M. P. (2023). Coordinated Human Sleeping Brainwaves MAP Peripheral Body Glucose Homeostasis. Cell reports medicine, 101100. https://doi.org/10.1016/j.xcrm.2023.101100